Logo

Franz Joseph Dölger-Institut

zur Erforschung der Spätantike

Contextus, Festschrift Sabine Schrenk

JbAC Ergänzungsband 41

Vorwort
Verzeichnis der Schriften von Sabine Schrenk (S. 9/14)
MECHTHILD FLURY-LEMBERG Die Gewebe aus dem Königsgrab von Vergina (S. 15/9)
JOHN PETER WILD / FELICITY WILD Indians and Blemmyes? Migration of Cotton Clothing in the Eastern Desert of Egypt (S. 20/34)
FRANK ALBERT / BRIGITTE DREYSPRING Bisher unpublizierte Textilfunde aus der Bestattung des hl. Paulinus und dem Bistumsarchiv in Trier (S. 35/70) CACILIA FLUCK / KATHRIN MALCK Besätze einer Tunika aus Agypten im Museum fur Byzantinische Kunst, Berlin. Überlegungen zur Herstellungsweise und Ikonografie (S. 71/86) FRANCES PRITCHARD Autumn and Winter Revisited. A New Look at Two Late Roman Embroideries. With an Appendix by Penelope Walton Rogers (S. 87/94) ANNETTE PAETZ GEN. SCHIECK Perlenschnüre, Edelsteine und Goldanhänger. Ein sasanidischer Samit aus Antinoopolis imDeutschen Textilmuseum Krefeld (S: 95/113) KATARZYNA LUBOS Ein kleines Kleidungsstück mit großem Geheimnis. Zu der reserve-gefärbten Kindertunika aus der Sammlung des Victoria & AlbertMuseums in London (S. 114/21) SABRINA TATZ Neues aus der Klosternekropole von Deir El-Bachit (Pauloskloster) (S. 122/31) PETRA LINSCHEID Ganzseidene Tuniken aus spätantik-frühbyzantinischer Zeit (S. 132/43) SIBLE DE BLAAUW Architektur und Textilien in den spatantiken Kirchen Roms (S. 144/63) BERIT HILDEBRANDT Überlegungen zur Terminologie von Seide in der Antike, unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs metaxa (S. 164/8) MAUREEN CARROLL Invisible Foreigners at Rome? Identities in Dress Behaviour in the Imperial Capital (S. 169/88) ANTOINE DE MOOR Radiocarbon Dating of Textiles from Antiquity. From Disbelief to Enthusiasm for a Very Reliable Method (S. 189/95) BEATRICE HUBER Vom Faden zum Gewebe. Die Webgeräte im Raum Kom el-Ahmar/Sharuna und Qarara (Mittelägypten) (S. 196/207) MABI ANGAR Die Aachener Elefantenseide zu Gast in Berlin (1906) und byzantinische Seidenmotive in Ernst Lubitschs Sumurun (1920) (S. 208/21) II. JOHANNES G. DECKERS Neue Befunde zur Wandmalerei im Kaiserkultraum des Ammontempels von Luxor (S. 222/44) NORBERT ZIMMERMANN Die wieder erwachten Sieben Schläfer in Ephesos. Zu einem neu entdeckten Bild im Sieben-Schläfer-Zömeterium (S. 244/56) ROTRAUT WISSKIRCHEN (†) Trägerfiguren in Kuppeldarstellungen mit überzeitlichem Mittelbild (S. 257/62) CORDULA MAUSS Verschlungene Wege ins Mittelalter. Überlegungen zum Transfer des pagan-antiken Zodiakos-Motivs in die westeuro-päisch-mittelalterliche Ikonographie (S. 263/79) ACHIM ARBEITER Zum Stand der Forschungen uber das Missorium des Kaisers Theodosius I in Madrid (S. 280/314) SUSANNE HEYDASCH-LEHMANN Ein »leerer Thron« auf Papyrus (S. 315/20) JENNIFER MOLDENHAUER / DIETER KOROL Neues zur Rekonstruktion der erhaltenen Fragmente der Cotton-Genesis am Beispiel von Miniaturen der Josephsge-schichte (Bl. 73v, 74r, 74v) (S. 321/37) HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK Zur Präsenz Christi in Wort und Bild in frühmittelalterlichen Handschriften (S. 338/45) CLAUDIA NAUERTH Theklas Tiere (S. 346/55) LUDWIG D. MORENZ Spieglein, Spieglein in der Hand ... Verwaschene Grenzen von Symbolik und Intermedialitat in der altägyptischen Kultur (S. 356/9) III. MICHAEL SCHMAUDER Das Mausoleum von Dair Solaib (Dayr as Salib / Deir al-Salib) (S: 360/71) STEPHAN WESTPHALEN Gertrude Bell und die Kirche von Şaha in der Provinz Cilicia prima. Eine Revision (S. 372/84) FLORIAN MICHAEL JORDAN Elusa – ein Traum wird wahr. Ausgrabung und Rekonstruktion einer frühchristlichen Kirche in Israel (S. 385/9) PATRICK KREMSER Galla Placidia und der heilige Laurentius (S. 390/404) MICHAEL ALTRIPP Die (frühchristliche und) byzantinische Kirche als Offenbarungsraum (S. 405/13) IV. GUNNAR BRANDS Ein später und ein falscher Ganymed (S. 414/23) JUTTA DRESKEN-WEILAND Ein unpublizierter Kindersarkophag des späten 4. Jahrhunderts aus St. Peter in Rom (S. 424/9) STEFANIE ARCHUT Steingewordener Glaube an die Auferstehung. Der Baumsarkophag Berlin, SMPK Inv. 12/93 (S. 430/5) GUNTRAM KOCH Zu einigen Weihrauch-Gefäßen in Georgien (S. 436/45) BEATE BOHLENDORF-ARSLAN Pilgerdevotionalien aus Assos? (S. 446/51) RENATE ROSENTHAL-HEGINBOTTOM Die heilige Thekla auf einer Metallscheibe (S. 452/6) HANS-HOYER V. PRITTWITZ / DANIEL GANSAUER An ihrer Kleidung werdet ihr sie erkennen. Eine Gladiatorfibel in Bonn (S. 457/9) ELISABET ENSS Holzschnitzereien aus Bargala, Mazedonien (S. 460/6) YVONNE PETRINA Religion, Magie, Medizin? Überlegungen zum frühbyzantinischen Funktionsschmuck (S. 466/77) ANTJE BOSSELMANN-RUICKBIE Byzantinisierende Emails auf einer Mitra des 15. Jh. aus Linkoping (heute Stockholm). Lateinerzeitliches Konstantinopel oder Sizilien um 1300? Zur mittelalterlichen Emailkunst und Aspekten von ›Kulturtransfer‹ imMittelalter (S. 478/93) KIRSTEN KRUMEICH Das Bildnis des Fortunato Santini. Ein Sammlerportrat von Julius Hubner zwischen deutscher Romantik und ›Edizione Romana‹ (S. 494/507) GABRIELE MIETKE Dekoriert im Interesse der Archäologie (S. 508/22) GEORG SCHÖLLGEN Synodale Elemente in den Apostolischen Konstitutionen. Anmerkungen zur Entwicklung des fruhen Kirchenrechts (S. 523/31) CHRISTIAN HORNUNG Rebellische Kleriker. Asketische Leitbilder und Widerstände gegen ihre Implementierung im Klerus der Spätantike (S. 532/44) CLEMENS SCHOLTEN Das Fach Kirchengeschichte – eine theologische Disziplin? Eine Bestandsaufnahme (S. 545/72) STEFAN HEID Religiose Topographie. Die Reinigung des Raumes von den Damonen als Missionsauftrag der frühen Kirche (S. 573/87) MATTHIAS PERKAMS Zwei Protreptikoi zur Philosophie in syrischer Sprache. Die Rede des Meliton an Kaiser Antoninus (Pseudo-Meliton, »Apologie«) und der Brief des Marā bar Serapiyōn (S. 588/96) GERHARD REXIN Marcellina in Rom und in Mailand (S. 596/610) ANDREAS WECKWERTH Cantantibus organis? Das spätantike Christentum und die Instrumentalmusik (S. 611/24) JOACHIM OEPEN Zur Gründung des Stiftes St. Severin in Koln (S. 625/37)

( 2020)